Fabel

Fabel
Fabel Sf "lehrhafte Erzählung, Handlungskern" erw. fach. (13. Jh.), mhd. fabel[e] Entlehnung. Ist über afrz. fable entlehnt aus l. fābula "Erzählung, Sage, Rede", einer Ableitung von l. fārī "sprechen". In diesen Sinn gibt das lateinische Substantiv gr. mỹthos m. wieder (Mythos). Die Bedeutung "lehrhafte Tiergeschichte" geht auf eine Übernahme des 18. Jhs. aus dem Französischen zurück (Rückgriff auf die Fabeln Äsops). Verbum: fabulieren, auch fabeln; Adjektive fabulös (semantisch nahe beim Grundwort), fabelhaft (stärker übertragen).
   Ebenso nndl. fabel, ne. fable, nfrz. fable, nschw. fabel, nnorw. fabel. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. fārī "sprechen" s. famos.
DF 1 (1913), 197f.;
Kohlschmidt, W. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I2 (Berlin 1958), 433-441;
Grubmüller, K.: Meister Esopus (Zürich 1977);
Cottez (1980), 147;
Freytag, W. MlJ 20 (1985), 66-102, 21 (1986), 3-33;
LM 4 (1989), 201-208;
RGA 8 (1994), 77-86. französisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabel — is a critical term and dramaturgical technique pioneered by the twentieth century German theatre practitioner Bertolt Brecht. Fabel should not be confused with fable , which is a form of short narrative (hence the retention of the original German …   Wikipedia

  • Fabel — Fabel. In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen mit sprechenden Augen ansah, in den Tagen, wo der Mensch noch ein harmloses Kind war …   Damen Conversations Lexikon

  • Fabel — (v. lat.), 1) erdichtete Erzählung, insbesondere der thatsächliche Hergang, welcher einem epischen od. dramatischen Gedichte zu Grunde liegt u. gleichsam das Skelett desselben bildet, im Gegensatz zur Ausführung u. Charakteristik der Einzelheiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabel — Fabel: Das schon mhd. bezeugte Wort wurde durch frz. Vermittlung (afrz., frz. fable) aus lat. fabula »Erzählung, Sage« entlehnt. Bis ins 18. Jh. galt »Fabel« ausschließlich in dieser allgemeinen Bedeutung, wie sie noch erhalten ist in den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fabel — (lat. fabula) ist einerseits die Bezeichnung für die poetische Handlung einer erzählenden oder dramatischen Dichtung und bildet in diesem Sinne den Gegensatz zu den Charakteren, anderseits die Bezeichnung für eine bestimmte in Urzeiten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fabel — (lat. fabŭla), Gattung der erzählenden Dichtung, in der der unbeseelten Natur, bes. der Tierwelt, Vernunft und Sprache verliehen wird, meist mit moralisierender oder satir. Nutzanwendung auf die Fehler und Schwächen der Menschen; auch der Stoff… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fabel — Fabel, vom lat. fari, reden, die Erzählung, besonders die erdichtete, das Mährchen, dann der Inbegriff von Handlungen und Ereignissen, in welche die Charaktere u. Ideen einer epischen od. dramatischen Dichtung gekleidet werden, den Ausdrücken… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fabel — Un nom rare en France, porté aujourd hui surtout dans la Seine Maritime, mais qui vient de l est. Il est en effet plus courant en Allemagne, et correspond au prénom Fabien …   Noms de famille

  • fabel — fabel(l var. of favel …   Useful english dictionary

  • Fabel — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”